Smombie-Bompel

Augsburg feiert in diesen Tagen die Installation von Warnlichtern im Boden von Straßenbahn-Haltestellen. Sie hören auf den Namen „Bompel“ (Kunstwort aus „Boden“ und „Ampel“). Ihre Aufgabe: Smombies (Kunstwort aus „Smartphone“ und „Zombies“) vor einem tödlichen Fehltritt zu bewahren. Denn unausweichlich nähern sich immer wieder Schienenfahrzeuge, denen es bis heute nicht gelungen ist, ihr bequemes Schienenbett zu verlassen und um Hindernisse herum zu fahren. Auch nicht um Smombies. Mit Nachgeben ist nicht zu rechnen. Deshalb ist besondere Vorsicht geboten. Vorsicht, die aber nicht jedermann zu jeder Zeit aufbringen kann.

Wer kann schon seine ungeteilte Aufmerksamkeit einem so eingleisigen Gefährt wie einer Straßenbahn schenken? Es gibt schließlich auch noch andere Probleme. Jedenfalls für unsere liebenswerten Smombies, die uns mit ihrem hilflosen Herumstolpern im öffentlichen Straßenverkehr ohnehin schon viel Mitgefühl abringen. Wie sie da ohne Rücksicht auf Verluste tief in die bewegenden Momente des Weltgeschehens eintauchen. Wie sie sich unter Einsatz ihres eigenen Lebens den Schicksalen der angesagtesten Idole hingeben. Tief versunken in die Botschaften ihres Phones. Bereit, alles zu vergessen, was sich sonst noch regt. Wer wäre da nicht geneigt, ihnen beizuspringen, ihren selbstlosen Einsatz mit mindestens ebenso großem Engagement zu honorieren? Sie verdienen unseren vollen Schutz. Es geht um ihr Leben.

Die Bordsteine aufzureißen, ist da nicht mehr als eine schlappe Geste der Menschlichkeit. Lichter zu installieren, erscheint kaum mehr als ein kleiner Hoffnungsfunke für unsere bedrohte Smombiewelt. Außerdem: Gefahren lauern doch nicht nur an einzelnen Haltestellen. Nein, überall, wo wir Schienen haben.

Und wo wir gerade dabei sind: Vor uns liegt eine Mammutaufgabe. Wenn ich es so recht betrachte, brauchen wir eigentlich eine flächendeckende Bebompelung unserer Städte und der Vorstädte und der gefährlichen Bahnkreuzungen im ganzen Land. Doch was passiert? Fast nichts. Köln hat sich aus seinem Bompel-Projekt dem Vernehmen nach verabschiedet. Und Berlin ebenso. In anderen Städten herrscht verdächtiges Schweigen.

Ja, sind wir noch zu retten? Wir. Die Smombies. Die Verantwortlichen, die unsere Städte mit Bompeln pflastern. Und die Verantwortlichen, die dies nicht tun.

Im November 2016